Waldbaden
.
oder
.
"Wie du durch die Natur zurück zu dir selbst findest"
.

Waldbaden - oder wie die Japaner sagen "Shinrin-Yoku" ist aktuell ein mega Trend. Immer mehr Menschen erleben in ihrem Alltag Stress und sind auf der Suche nach Möglichkeiten, diesem zu entkommen.
Die Vorstellung einer echten Badewanne im Wald ist dabei gar nicht so falsch. Beim Baden daheim in der Wanne entspannt man sich ja schliesslich auch.
Aber für das Waldbaden kann man die Wanne ruhig im Badezimmer lassen. Hier geht es vielmehr um die Entspannung, um das Wohlgefühl und um die Nähe zur Natur, die uns ein Aufenthalt im Wald bietet.

Aus medizinischer Sicht ist erwiesen, dass "Waldbaden" die Gesundheit auf vielfache Weise fördert. Die Erkenntnisse beruhen auf den gemessenen Körperwerten von Probanden vor und nach dem Waldbaden, deren Speichel, Harn, Blut und Blutdruck untersucht wurden, im Vergleich zu Probanden, die sich in der Stadt aufhielten. Neben der Cortisol-Konzentration sanken auch der Blutdruck und Puls der Probanden deutlich. Diese Messwerte gehen auf das Einatmen der Waldatmosphäre zurück, so die Wissenschaftler.

Die heilende Wirkung auf den menschlichen Organismus sowie Stärkung unserer Abwehrkräfte geht auf die Duftstoffe des Waldes, die verschiedenen Terpene, zurück, sowie die Ruhe und Kraft, die ein Wald ausstrahlt.

Hier kann man deutlich zur Ruhe kommen, jeglicher Stress fällt von einem ab und man lernt zu erkennen, wie wertvoll die Natur, ganz speziell der Wald, für uns ist.
Also los, probier es einfach gleich mal aus und nimm dein eigenes "Shinrin-Yoku".